Date Range
Date Range
Date Range
Das Biodiversitätsprojekt Löffelkraut and Co dient dem Erhalt und der Förderung des Bayerisches Löffelkraut und weiterer Endemiten. Das Biodiversitätsprojekt umfasst alle Wuchsorte des Bayerischen Löffelkrauts. Für die Koordination der Umsetzungsmaßnahmen werden bis Ende 2015 Frau Gabriela Schneider und Herr Peter Harsch zuständig sein.
Mini- und Mikro-BHKWs - die Strom erzeugende Heizung. Erfahren Sie mehr am 09. um 19 Uhr, Unterm First. Endlich kommt er, der Frühling. Nach kalten Wochen und trüben Tagen gilt es jetzt, die blühende Natur zu genießen. Am Sonntag, den 10. 2018, läuft die Stadt! Start um 10 Uhr am Marktplatz mit buntem Rahmenprogramm. Berichtet Ihnen hier regelmäßig über aktuelle Entwicklungen oder Ereignisse - dieses Mal über Blumenbepflanzung.
Eine weitere stuke2 Wordpress network Seite. Informiere dich über unsere Themen and Ziele! Unterstütze uns mit deinem Engagement! Sichere Email-Kommunikation trotz Überwachung. Für jede Unterstützerunterschrift eine Spende an die Ausländerhilfe. Kein Land in Sicht? .
Herzlich willkommen im gemütlichen Gasthaus auf der Ludwigshöhe in Ebersberg. Ca 30 km vor den Toren Münchens, in reizvoller Lage, inmitten des bayerischen Voralpenlandes mit einem Panoramablick auf die komplette Alpenkette lässt es sich ausgezeichnet genießen und erholen. Unterhalb des Aussichtsturmes am Ebersberger Forst gelegen, erleben Sie den freien Blick auf Wiesen und Wälder. Wir heißen Sie herzlich willkommen! Ebersberger Alm Ludwigshöhe 3 85560 Ebersberg Tel.
Der erste Waldlehrsteig Oberbayerns wurde am Dienstagnachmittag bei der Hohenlindener Sauschütte im Ebersberger Forst seiner Bestimmung übergeben. Die Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst und das Forstamt Ebersberg haben ihn mit Hilfe zahlreicher Gönner in den letzten Monaten erstellt. Der Lehrsteig gibt einen umfassenden Überblick über Pflanzen und Tiere im Wald. In den Jahren von 1890 bis .
Historische Verein für den Landkreis Ebersberg e. Die Erforschung der Geschichte und Kultur im Landkreis Ebersberg. Die Darstellung und Vermittlung der Forschungsergebnisse in Vorträgen, Veröffentlichungen. Die Herausgabe eines vereinseigenen Jahrbuches. Mit Beiträgen zur Geschichte und Kultur im Landkreis Ebersberg. Die Zusammenarbeit mit Heimat- und Geschichtsvereinen im Nahbereich. In der Liste unserer aktuellen Veranstaltungen.